Die durchschnittliche Warenkorbabbruchrate liegt branchenübergreifend bei 70,19 %. Geschätzte 260 Milliarden US-Dollar an verlorenen Bestellungen könnten potenziell zurückgewonnen werden. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Käufer zu motivieren, ihren abgebrochenen Warenkorb erneut zu besuchen und den Kauf abzuschließen: rechtzeitige Erinnerungen, personalisierte Angebotsfristen, 24/7-FAQ-Antworten, Treueinitiativen und überzeugende Produktbewertungen sind nur einige davon.
Um dies zu erreichen, müssen Sie Konsumenten über ihre bevorzugten Geräte und Kanäle ansprechen. Da 53 % lieber bei Unternehmen kaufen, die über Messaging-Apps kommunizieren, sollten Sie SMS, WhatsApp oder Viber berücksichtigen.
Business Messaging ermöglicht sowohl einseitige als auch bidirektionale Konversationen. Chatbots erlauben es Kunden, selbst ein Gespräch zu starten, und sind rund um die Uhr verfügbar. Mobile Messaging erfordert ein Opt-in und eignet sich daher besonders für Bestandskunden, während Chatbots auch mit Interessenten vor dem Kauf in Kontakt treten können – ganz ohne Anmeldung.
Warum brechen Konsumenten ihre Warenkörbe ab?
Verbraucher bilden sich innerhalb von 50 Millisekunden eine Meinung über Ihre Website. Achten Sie also auf eine klare Navigation und platzieren Sie Ihren Chatbot gut sichtbar, damit er FAQs und Produktfragen direkt beantworten kann. 58,6 % der US-Online-Käufer brechen ihren Warenkorb ab, weil sie digitales Schaufensterbummeln betreiben, Preise vergleichen oder auf Rabattaktionen warten. Doch mit zeitlich abgestimmten Nachrichten und personalisierten Angeboten lässt sich diese Haltung in Kaufbereitschaft verwandeln.
Ein zu langer, komplexer oder unklarer Checkout-Prozess stellt eine Kaufbarriere dar. Sind Garantie- und Rückgaberichtlinien unverständlich oder erzwingen Sie die Erstellung eines Kontos, lassen Kunden die Produkte im Korb zurück. Hier kann ein Chatbot helfen, Prozesse zu erklären und Optionen aufzuzeigen. 39 % der Käufer springen ab, wenn unerwartete Zusatzkosten wie Steuern oder Versandgebühren auftreten. Doch ein Text oder ein Chatbot-Angebot für kostenlosen Versand kann diese Hürde beseitigen und den Abschluss sichern.
Strategien zur Überwindung von Warenkorbabbrüchen
Um Warenkorbabbrüche zu überwinden, können Sie die folgenden Strategien mit Business Messaging und einem KI-Chatbot umsetzen:
Sanfte & rechtzeitige Erinnerungen
Um Käufer zurückzuholen, die eigentlich kaufen wollten, aber abgelenkt wurden, senden Sie innerhalb einer Stunde eine freundliche Erinnerung. Mobile User schauen im Schnitt alle 10–12 Minuten auf ihr Handy – ein idealer Moment für eine Nachricht. Wenn der Kunde Viber nutzt und mehrere Artikel im Warenkorb hat, können Sie die Karussell-Funktion von Vibereinsetzen, um alle Produkte attraktiv darzustellen und die Kauflaune neu zu entfachen. Ist die Website noch geöffnet, kann Ihr Chatbot eine Erinnerung einblenden. Danach können Sie 24–48 Stunden später eine mobile Nachricht mit einem Sonderrabatt nachschicken.
Mystery, Scarcity & FOMO
Um die Integrität und den wahrgenommenen Wert Ihrer Promotions zu wahren, sollten Sie bei der Angebotserstellung folgende Tipps berücksichtigen: Geben Sie nicht sofort den maximalen Rabatt in der ersten Nachricht preis. Reagieren Kunden zunächst nicht, können Sie nach einigen Tagen einen Rabatt mit stufenweiser Erhöhung anbieten. Durch das Schaffen von Exklusivität und Geheimnis erzeugen Sie Spannung und binden Kunden emotional stärker ein. Wecken Sie Neugier, indem Sie kommunizieren, dass ein spezielles Angebot nur für sie erstellt wurde, und geben Sie ihnen einen klaren Call-to-Action (CTA), um den Rabatt zu enthüllen. Achten Sie darauf, ein Ablaufdatum festzulegen, damit Kunden motiviert sind, die Produkte im Warenkorb schnellstmöglich zu kaufen. Rund 52 % der Konsumenten treffen Sofortkaufentscheidungen aufgrund von FOMO (Fear of Missing Out). Eine subtile Erinnerung, dass der Artikel im Warenkorb beliebt, knapp und bald ausverkauft ist, kann die Entscheidung beschleunigen.
Ein weiterer wirkungsvoller Ansatz ist es, dasselbe Angebot über Chatbot und SMS am gleichen Touchpoint der Customer Journey zu senden, um eine konsistente Customer Experience zu gewährleisten. Handelt es sich bei dem abgebrochenen Artikel um ein Produkt, das der Kunde bereits zuvor bei Ihnen gekauft hat, ist dies ein idealer Zeitpunkt, um ein Abo-Modell oder einen monatlichen „Reply-to-Buy“-SMS-Service vorzuschlagen, mit dem der Kunde das Produkt dauerhaft vergünstigt erhält. SMS ist ein extrem responsiver Kanal mit einer Öffnungsrate von ca. 90 %. Im Durchschnitt öffnen Kunden SMS innerhalb von 90 Sekunden – im Vergleich zu 90 Minuten bei E-Mails. Dieser Ansatz kann Ihre monatlichen Umsätze erheblich steigern.
VIPs springen nicht ab
Rabatte sind ein guter Einstieg, doch zu viele davon entwerten Ihre Marke. Stattdessen können Sie den Kunden an die Artikel im Warenkorb erinnern und ihn gleichzeitig zu Ihrem Loyalty-Programm einladen. Bieten Sie einen Anreiz wie doppelte Punkte für den ersten Einkauf oder die Teilnahme an einem VIP-Gewinnspiel. Loyalty-Programme motivieren zudem zur Kontoerstellung statt zum Gast-Checkout. Beim nächsten Login erinnert der Chatbot an die gesammelten Punkte – ein emotionaler Trigger, der Kaufentscheidungen fördert. Da 48 % der Kunden wegen hoher Preise oder fehlendem Gratisversand abspringen, kann Ihr Chatbot kostenlosen Versand für VIP-Mitglieder anbieten. Studien zeigen: Kunden geben bis zu 30 % mehr aus, wenn die Lieferung kostenlos ist.
FAQ SOS
Da Konsumenten rund um die Uhr online einkaufen, sind Chatbots unverzichtbar. Ihr Bot sollte alle wichtigen FAQs zu Versandkosten, Lieferzeiten, Rückgaben und Erstattungen beantworten können.
Hat ein Kunde z. B. versehentlich Premium-Versand gewählt, kann der Chatbot ihn zu einer günstigeren Option leiten. Ist er unsicher in der Nutzung eines Produkts, senden Sie eine Nachricht mit Bild, Step-by-Step-Video und Download-Link. Damit senken Sie Anrufe im Contact Center, reduzieren Kosten, verkürzen Bearbeitungszeiten und steigern die CX.
Personal Shopper
Konsumenten lieben es, ergänzende Produkte bequem an einem Ort zu kaufen. Beispiel: Ein Kunde legt ein Homestudio-Bundle in den Warenkorb, findet aber keine Gesangskabine. Ist er noch auf Ihrer Website, kann Ihr Chatbot ihn in Echtzeit ansprechen und nach Details fragen. Ist er offline, sendet der Bot eine Nachricht mit passenden Lösungen in verschiedenen Preisklassen.
In den USA sind 27 % der Erwachsenen bereit, Basisprodukte direkt über einen Chatbot zu kaufen. So kann aus einem abgebrochenen Warenkorb eine Cross-Selling-Gelegenheit entstehen. Liegt ein Mittelklasseprodukt im Korb, können Sie per Viber günstigere und Premium-Alternativen anbieten. Ein Down-Sell ist besser als kein Verkauf – ein Upsell ist ein echter Bonus.
Fazit
Warenkorbabbrüche sind keine verlorene Chance, sondern eine Einladung zum Re-Engagement. Mit Business Messaging und KI-gestützten Chatbots erreichen Sie Kunden dort, wo sie sich aufhalten, reduzieren Reibung im Checkout und verwandeln Zögern in Kaufabschlüsse. Der Schlüssel liegt in der Balance: zeitgerechte Erinnerungen, maßgeschneiderte Anreize und nahtlose Unterstützung, die hilfreich wirkt statt aufdringlich. Mit der richtigen Strategie wird jeder abgebrochene Warenkorb zu einer Gelegenheit, Loyalität aufzubauen, Umsätze zu steigern und Einkaufserlebnisse zu schaffen, die Kunden zurückbringen.
Wenn Sie nach einer Lösung suchen, können Sie sich gerne an uns wenden!

GMS Team
GMS Team
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Industrie
Werden Sie Mitglied in unserer Newsletter-Community und erhalten Sie die neuesten Informationen über Branchentrends, bevorstehende Veranstaltungen und Webinare sowie die neuesten GMS-Produktaktualisierungen.
Mehr von GMS
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Branchentrends und technologische Neuerungen.